Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der nachfolgenden Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten entnehmen Sie dem Impressum dieser Website.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Dies kann beispielsweise die Eingabe von Daten in ein Kontaktformular umfassen.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Haben Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weiterhin steht Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zusätzlich besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden – Details dazu finden Sie im Abschnitt Hinweis zur verantwortlichen Stelle weiter unten.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dies können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige über die Website generierte Daten sein.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zur Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und folgt unseren Weisungen in Bezug auf diese Daten.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Zur Gewährleistung einer datenschutzkonformen Verarbeitung haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster abgeschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Beim Besuch unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und in welchem Umfang dies geschieht.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

LGGH Gastro GmbH
Schleißheimer Straße 201a
80809 München
Telefon: 089 30762952
E-Mail: reservierung.info@larosanera.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Widersprechen Sie, werden wir Ihre betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht bleibt unberührt von weiteren administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ zu „https://“ ändert und an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenden Sie sich hierzu jederzeit an die im Abschnitt Hinweis zur verantwortlichen Stelle genannten Kontaktdaten. Das Recht auf Einschränkung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit zur Überprüfung. Für diese Dauer haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie anstelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Interessenabwägung erfolgen. Solange nicht geklärt ist, wessen Interessen überwiegen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns vor, bei unaufgeforderter Zusendung von Werbeinformationen (z. B. Spam-E-Mails) rechtliche Schritte einzuleiten.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie können entweder als temporäre Session-Cookies oder als dauerhafte Cookies gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, während dauerhafte Cookies gespeichert bleiben, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt.

Teilweise werden auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen (Third-Party-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns oder dem Drittunternehmen, bestimmte Dienstleistungen (z. B. Zahlungsabwicklung) bereitzustellen.

Cookies haben verschiedene Funktionen: Einige sind technisch notwendig, um bestimmte Websitefunktionen (wie die Warenkorbfunktion oder das Anzeigen von Videos) zu ermöglichen. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung gewünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website benötigt werden, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies eingewilligt haben, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben oder ganz ablehnen. Beachten Sie, dass die Funktionalität der Website dadurch eingeschränkt sein kann.

Sollten Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken verwendet werden, informieren wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert und fragen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg.

Beim Besuch unserer Website wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem Ihre Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen festgehalten werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die gespeicherten Daten verbleiben, bis Sie deren Löschung verlangen oder das Borlabs-Cookie selbst gelöscht wird bzw. der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten. Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Button. Die Einstellungen werden nach dem erneuten Laden der Seite aktiv.

Cookie Einstellungen bearbeiten

Server-Log-Dateien

Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies umfasst:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Website.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Die Verarbeitung der Kontaktdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahmen steht, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.

Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Speicherzweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Maps

Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie der leichten Auffindbarkeit der von uns angegebenen Orte. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), welche Sie jederzeit widerrufen können.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de